Junge Talente möchten sich weiterentwickeln, sowohl auf persönlicher und beruflicher Ebene. Ein Titel oder Status sind längst nicht mehr die Alleinstellungsmerkmale für den beruflichen Erfolg: Investition in die eigenen Stärken stehen hoch im Kurs! Neue Anforderungen durch die Digitalisierung und neue Technologien prägen unseren Arbeitsalltag und daher ist es umso wichtiger, dass Weiterbildung auch Spaß macht und von den klassischen Aus- und Weiterbildungsangeboten abweichen kann. Denn nicht jeder von uns findet heutzutage neben Job und Familie die Zeit, ein mehrjähriges Studium oder wochenlange Kurse zu absolvieren.
So unterschiedlich die einzelnen MitarbeiterInnen eines Unternehmens sind, so individuell sollten daher die Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Moderne Arbeitgeber, die eine nutzerzentrierte Weiterbildung anstreben, investieren gleichzeitig in die Zukunft ihres Unternehmens und der Qualität ihrer Produkte.
Je mehr ein Unternehmen wächst, desto wichtiger ist es eine Lernkultur einzuführen, um sowohl neue MitarbeiterInnen einzuschulen und die bestehenden MitarbeiterInnen zu fördern. Dies bringt Know-how in das Unternehmen und steigert sowohl Leistungsbereitschaft als auch die Arbeitszufriedenheit. Bei uns wird Wissen gelebt und untereinander vermittelt.

Interne Trainingsplattform
Um unser Wissen allen MitarbeiterInnen zugänglich zu machen, haben wir eine interne Trainingsplattform mit Videos und Literatur zu firmenbezogenen Themen erstellt. Gerade für neue Mitarbeitende ist dies neben einem strukturierten Einarbeitungsplan ein Mehrwert, um ein schnelles Verständnis der Materie aufzubauen. Unsere Experten haben dadurch eine Plattform, ihr Fachwissen zu teilen. Der Vorteil an den aufgezeichneten Schulungen ist, dass man das Wissen gezielt abrufen kann, wenn man es benötigt.
Studium und Beruf
Eine weitere Möglichkeit, welche einige unserer KollegInnen nutzen, ist ein berufsbegleitendes Studium. Ein klarer Vorteil ist, dass man das erlernte Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis umsetzen kann. Unsere MentorInnen stehen den StudentInnen bei Fragen und Aufgabenstellungen zur Seite.
In-House Schulungen
Neue Produkte mit zukunftsorientierter Technologie? Kein Problem. Wir holen uns TrainerInnen ins Haus die unsere Mitarbeitenden schulen und unterstützen. Ganz gleich, ob es sich um Kommunikationsstrategien, Scrum-Methode oder neue Programmiersprachen handelt. Gemeinsames Lernen verbindet und fördert die Innovationskraft.
Externe Kurse
Das Bildungsangebot, gerade im Hinblick auf die Digitalisierung, wurde in den letzten Jahren immer mehr ausgeweitet. Die Teilnahme an externen Kursen fördert den Austausch mit ArbeitnehmerInnen von anderen Unternehmen und bietet gemeinsam mit denKursleiterInnen, der längst nicht mehr nur ein Vortragender ist, einen effektiven Wissenstransfer.
Autodidaktes Lernen
Auch das Internet bietet jede Menge Content und bringt neue Lernmethoden hervor wie u.a. Microlearning. Digitale Lernplattformen sind sehr gefragt, gerade für diejenigen unter uns, welche aus zeitlichen Gründen flexibel bleiben müssen. Hier wird die Motivation zur Weiterbildung der Mitarbeitenden gefördert und das Gelernte kann anschließend weitervermittelt werden. Eine tolle Möglichkeit für individuelle Work-Life-Learn Balance.
Was unsere MitarbeiterInnen dazu sagen

„Das individuelle Aus- und Weiterbildungsangebot bei der MIA half mir als Quereinsteigerin im Bereich Produktmanagement schnell und flexibel das benötigte Wissen anzueignen. Neben Job und Familie besuchte ich externe Seminare, absolvierte diverse Online-Kurse und bildete mich im Selbststudium weiter. Schön finde ich vor allem, dass im Unternehmen ein ständiger Wissensaustausch gelebt wird und wir voneinander lernen und dadurch wachsen können.“
Jeanette Koch, UX/UI Designerin
„Ich bin bei der MIA Systems in der Qualitätssicherung im Software-Testing tätig und studiere derzeit an der FH Vorarlberg im Bereich „Informatik – Digital Innovation“. Durch die Unterstützung seitens des Unternehmens lassen sich Beruf und Studium gut miteinander vereinbaren und dank flexiblen Arbeitszeiten somit auch die stressigen Phasen problemlos überwinden.
Für dieses berufsbegleitende Studium habe ich mich entschieden, da es sich dabei um einen neuen Studiengang handelt und man mit den neuesten Trends aus Technik und Wirtschaft konfrontiert wird. Zudem unterstützt mich die MIA bei Weiterbildungen zu 100% und es wird darauf Wert gelegt, die in der Theorie erworbenen Fähigkeiten auch direkt in der Praxis anzuwenden.“
Kevin Gutschner, Qualitätssicherung

Facts 2021
- 30 MitarbeiterInnen
- 3 Teilzeit StudentInnen mit Anstellung von 50 – 80%
- 80 interne Schulungstage mit externen Referenten
- 25 interne Trainingsvideos mit 40 Stunden Inhalt