Digitalisierung und Automatisierung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Automatische Kleinteilelager, fahrerlose Transportsysteme, Cloud Software, Business Intelligence und die laufende Optimierung der logistischen Prozesse sind der neue Standard.
Doch gerade bei diesem hohen Investitionsvolumen werden Benutzerfreundlichkeit und Bedienoberflächen oft vernachlässigt. Sinkende Produktivität und geringe Akzeptanz der Mitarbeiter, hoher Schulungsaufwand sowie steigende Supportanfragen sind die Folge.
MIA Systems legt bei seinem Warehouse Management System ein hohes Augenmerk auf die Benutzererfahrung (UX) mit ansprechenden Benutzeroberflächen (UI). Der Anwender steht im Zentrum der Überlegungen. Klares Design, übersichtliche Navigationsstruktur und intuitive Bedienbarkeit sind das Ergebnis. Die Mitarbeiter werden Schritt für Schritt durch die Prozesse geführt, was zu einer höheren Effizienz und einer Zeit- und Kostenersparnis führt.
Übersichtliche Darstellung komplexer Sachverhalte
Unser Ziel ist die einfache und verständliche Darstellung teils sehr komplexer Sachverhalte. Die Analyse der Prozesse durch unsere Designexperten erachten wir neben der Business-Tauglichkeit als Pflicht. Nice-to-have war mal.
Auch im Business Umfeld erwarten sich Anwender schicke, flotte und flüssig reagierende Anwendungen. Die Hauptaufgabe des Design-Teams dabei ist, die Lagerprozesse sorgfältig zu studieren und eine Applikation mit dem größtmöglichen Anwendererlebnis zu gestalten.
Durch die langjährige Erfahrung und das Knowhow unserer Mitarbeiter kennen wir die Bedürfnisse unserer Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie Automotive, Medizin, Lebensmittel und Industrie.
Die MIA Produktplattform ermöglicht es dann, die genau analysierten Prozesse auf dem optimalen Endgerät zu visualisieren. Unterstützt werden dabei Gerätetypen von groß bis klein. Der MIA Monitor ist die Anwendung für Großbildschirme und Kennzahlenvisualisierung direkt am Point-of-Work. MIA Mobile ist die mobile Variante für die Lagermitarbeiter, ausgestattet mit Scanner und Handheld. MIA Touch ist der interaktive Touchscreen für stationäre Arbeitsplätze und das MIA Cockpit ist die Webanwendung für den Leitstand zur Steuerung und Analyse der Prozesse.

Mit agilen Methoden und Design-Thinking zum gewünschten Ziel
Agile Vorgehensweisen sind die ideale Ergänzung zu diesem Ansatz. Scrum ist jene Methode, die bei MIA angewendet wird. Sie ermöglicht, den Fokus während der Umsetzung auf dem Wesentlichen zu halten und eine rasche Reaktion auf Veränderungen.
Der Product Owner – der Experte für die Prozesse – definiert gemeinsam mit dem Team die User Stories – die Spezifikation mit dem gewünschten Ziel, Akzeptanzkriterien und Testdefinitionen.
Das UX/UI Team kümmert sich dann um die Benutzerfreundlichkeit des Features – detailgenaue, interaktive Prototypen stehen schon dem Kunden und dem Entwicklungsteam schon während der Konzeptionsphase zur Verfügung.
Das Entwicklungsteam setzt die Anforderungen in kurzen Sprints von 3 Wochen um und die QS führt direkt nach den Sprints das Rollout durch – lauffähige und getestete Teilergebnisse stehen dem Anwender so während der gesamten Projektlaufzeit zur Verfügung.
Früh scheitern, schnell vorankommen. Design-Thinking bei MIA.
Der Anwender und das eigentliche Ziel stehen während der Realisierung ständig im Mittelpunkt.
Durch die ausgeklügelte Vorgehensweise in der Produktentwicklung und des UX/UI-Design Teams legen wir die Grundlage für eine zukunftsorientierte und skalierbare Softwarelösung in der Intralogistik, die vor allem eines: Spaß macht!